Linda Vieback

M. Sc. Linda Vieback
Seit 01/2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung gewerblich-technischer Berufe am Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
06/2023- 12/2024 | Fachdienstleiterin Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld |
02/2018- 12/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik am Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
06/2018- | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
01/2015-01/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts "Weiterbildungscampus Magdeburg" an der Hochschule Magdeburg-Stendal |
02/2013-12/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Aufbau- und Verbindungstechnik des Instituts für Mikro-und Sensorsysteme, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Hochschulausbildung | |
2010-2013 | Master-Studium "Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Abschluss: Master of Science) |
2008-2010 | Bachelor-Studium "Bildungswissenschaft" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Abschluss: Bachelor of Arts) |
- Bildungs-, Personal- und Organisationsforschung
- Wissens- und Kompetenzentwicklung
- Konzeption und Entwicklung von Lehr- Lern-Arrangements
- Empirische Sozialforschung: Konzeption, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von empirischen Studien und Analysen
Abgeschlossene Projekte
Nachhaltiges Denken Erleben (NachDenkEr) Gestaltungsorientierte Qualifizierungsmodule für das Ausbildungspersonal im Lebensmittelhandwerk und in der Lebensmittelindustrie
Laufzeit: 01.11.2020 bis 01.11.2022
Für den BIBB-Modellversuch "NachDenkEr" haben sich Verbundpartner*innen der BIBB-Modellversuche "NIB-Scout” und "NachLeben" der Förderrichtlinie III mit Entwicklungs- und Transferpartner*innen zusammengeschlossen, um ihre Projektergebnisse auf die Zielgruppe des Ausbildungspersonals zu adaptieren und transferieren. Die Verbundpartner*innen werden Qualifizierungsmodule für das betriebliche Ausbildungspersonal sowie das Ausbildungspersonal in den überbetrieblichen Bildungsstätten im Lebensmittelhandwerk und in der Lebensmittelindustrie, welche die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpfen, (weiter-) entwickeln, bundesweit erproben und strukturell umsetzen. Die inhaltliche sowie didaktisch-methodische Ausgestaltung basiert auf den Projektergebnissen und den entwickelten Lehr-Lernarrangements der am Verbundvorhaben beteiligten BIBB-Modellversuche der Förderrichtlinie III, welche für die Zielgruppe auf Niveaustufe 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) adaptiert werden.
Digital Medical Care (DiMediCa) - Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2021
Das Forschungsvorhaben DiMediCa untersucht Gelingensbedingungen für die Implementierung und Nutzung digitaler Anwendungen in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Die hierbei im Fokus stehenden Forschungsfragen klären den Bedarf an digitalen Kompetenzen seitens des Ausbildungspersonals sowie der Auszubildenden, ermitteln Gestaltungskriterien von Lehr-Lern-Umgebungen und eruieren das Digitalisierungspotenzial der Pflegebranche. Folglich werden innerhalb des Verbundprojektes, bestehend aus Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) (Professur für Technische Bildung und ihre Didaktik, Professur Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (HS MD-SDL) (Professur für Wirtschaftsinformatik), im Rahmen von Mehrebenenuntersuchungen Anforderungen an digitale Kompetenzen und Lehr-Lern-Umgebungen identifiziert, um daraus Strategien und Handlungsempfehlungen für die Nutzung digitaler Anwendungen in der Gesundheits- und Pflegebranche abzuleiten.
Hierfür untergliedert sich das Verbundvorhaben in drei Teilprojekte (TP), die jeweils durch einen Verbundpartner bearbeitet werden.
TP A (Professur Technische Bildung und ihre Didaktik, OvGU) untersucht aus struktureller und kultureller Perspektive, wie die Implementierung digitaler Anwendungen in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen im Gesundheits- und Pflegebereich forciert werden kann.
TP B (Professur Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften, OvGU) widmet sich aus soziologischer Perspektive der Kernfrage, welche Gestaltungskriterien Lehr-Lern-Umgebungen aufweisen müssen.
Indessen fokussiert das TP C (Professur für Wirtschaftsinformatik, HS MD-SDL) die gendersensible Perspektive, in der Medienkompetenzen in der Lehre und Praxis der Auszubildenden eruiert sowie Strategien zur Förderung von Medienkompetenzen identifiziert werden.
Alle drei Teilprojekte sind über Transferworkshops, Konferenzen sowie gemeinsame Publikationen miteinander verzahnt. Komplettiert wird das Vorhaben durch eine Abschlusstagung sowie durch einen Sammelband, in dem nicht nur der Projektverlauf dargestellt, sondern die Verknüpfung aller beteiligten Akteure sowie die empirischen Ergebnisse expliziert werden. Des Weiteren werden aus den substantiellen Ergebnissen aller Teilprojekte gemeinsame Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet und dieser zur Verfügung gestellt.
Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen (NachLeben) - Situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs- Gestaltungs- und Systemkompetenz in der betrieblichen Ausbildung
Laufzeit: 01.05.2018 bis 30.06.2021
Die Zielstellung des Projektvorhabens "NachLeben" ist die Entwicklung, betriebliche Erprobung, Evaluation und Verbreitung von lernortübergreifenden didaktischen Lehr-Lernarrangements für die Ausbildungsberufe der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmittelhandwerk. Es werden die einzelnen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologische, soziale, ökonomische) nicht isoliert voneinander, sondern ganzheitlich innerhalb der nachhaltigkeitsorientierten situierten Lehr- und Lernarrangements betrachtet und implementiert. Das Verbundvorhaben "NachLeben" teilt sich dementsprechend nach folgenden Zielgruppen auf:
- Nachhaltigkeitsorientierte situierte Lehr- und Lernarrangements für Auszubildende in den Lebensmittelberufen
- Nachhaltigkeitsorientiertes situiertes Lehr- und Lernarrangements für Ausbilder/innen der Lebensmittelberufe (Berufliches Weiterbildungsangebot)
Die Erprobungsberufe des Projektvorhabens umfassen die dualen Ausbildungsberufe Süßwarentechnolog*in, Fachkraft Lebensmitteltechnik, Brenner*in, Destillateur*in und Weintechnolog*in.
Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen. Situierte Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz in der betrieblichen Ausbildung. (NachLeben)
Laufzeit: 01.05.2018 bis 30.04.2021
Die Zielstellung des Projektvorhabens "NachLeben - Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen. Situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz in der betrieblichen Ausbildung" ist die Entwicklung, betriebliche Erprobung, Evaluation und Verbreitung von lernortübergreifenden didaktischen Lehr-Lern-Arrangements zur beruflichen Ausbildung für nachhaltige Entwicklung für die Ausbildungsberufe in der Lebensmittelindustrie und im Lebensmittelhandwerk, wobei die einzelnen Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) nicht isoliert voneinander, sondern ganzheitlich innerhalb der zu entstehenden nachhaltigkeitsorientierten situierten Lehr-Lern-Arrangements betrachtet und implementiert werden. Die didaktisch-methodischen Leitgedanken innerhalb des Vorhabens umfassen die Ansätze zur Handlungsorientierung, zum situierten Lernen sowie zur Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten beruflichen Handlungskompetenz in der beruflichen Ausbildung. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz innerhalb der beruflichen Handlungskompetenz.
Zentraler Leitgedanke der "NachLeben"-Lehr-Lern-Arrangements ist, dass sich die Nachhaltigkeitsdimensionen in konkreten beruflichen Handlungsfeldern und -situationen manifestieren. Hierbei spielen auch Aspekte des Gesundheits-, Arbeits- und Unfallschutzes eine wichtige Rolle.
Die Erprobungsberufe des Projektvorhabens erstrecken sich auf die dualen Berufsausbildungen Süßwarentechnologe/in (Bodeta, Halloren, ZDS), Fachkraft Lebensmitteltechnik (Henglein, Kathi, Landbäcker, Keunecke, Nordbrand, Rotkäppchen, Wikana, ZDS), Brenner/in, Destillateur/in und Weintechnologe/in (Nordbrand, Rotkäppchen, ZDS).
InvestMINT - Familiärer Einfluss auf das MINT-Interesse von Töchtern und Konzeption aktiver Beteiligungsformate zur gendersensiblen Studien- und Berufsorientierung
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.09.2019
Das Projekt ist Bestandteil der Förderrichtlinie zur Förderung von Projekten und Fachveranstaltungen im Förderbereich "Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung)" mit dem die Bundesregierung einen Beitrag zur Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung leistet und die Umsetzung der Ziele des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen unterstützt.
Das Vorhaben "InvestMINT" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersucht einerseits den Wirkungszusammenhang zwischen dem Einfluss der Eltern und der Berufswahl junger Frauen. Andererseits werden die Wünsche und Vorstellungen von Eltern, Lehrer/innen und Schülerinnen über interaktive Unterstützungs- und Beteiligungsformate im Rahmen einer gendersensiblen Berufs- und Studienorientierung erhoben. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen werden anschließend Konzepte im Sinne interaktiver Unterstützungs- und Beteiligungsformate für Schülerinnen, Eltern und Lehrer/innen für eine gendersensiblen Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich entwickelt. Mit der Entwicklung der Unterstützungs- und Beteiligungsmaßnahmen für die genannten Zielgruppen strebt das Projekt eine Erhöhung der Teilhabe von Frauen in MINT-Berufen und MINT-Studiengängen an.
ComWeiter - Zukunftsorientierte berufliche Weiterbildung in Composite-Berufen (Teilprojekt des Lehrstuhls Mikrosystemtechnik [Prof. Dr. Bertram Schmidt] der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018
1. Ziele
Ziel ist die Entwicklung und Erprobung passfähiger und mit der beruflichen Tätigkeit vereinbaren Weiterbildungsmodulen für Composite-Berufe. Composite-Berufe sind jene berufliche Tätigkeiten, die, im Unterschied zu den separaten Berufsfeldern in den Bereichen „Metall“, „Kunststoff“, „Holz“ usw., auf die Zusammenführung von unterschiedlichen Werkstoffen zu einem Verbundwerkstoff oder Werkstoffverbund ausgerichtet sind. Die ComWeiter-Module schließen vorhandene Kompetenzen und Qualifikationen ein, orientieren sich an täglichen Arbeitsprozessen und ermöglichen Durchlässigkeit. Zielgruppe sind nicht formal qualifizierte Mitarbeiter/innen, die i.d.R. eine artfremde Berufsausbildung besitzen. Die besondere Herausforderung ist, dass die heterogene Zielgruppe, trotz ihres unterschiedlichen Erfahrungs- und Kenntnisstandes, die Weiterbildung mit ihren (Hoch-) Technologieinhalten erfolgreich absolvieren kann.
2. Vorgehen
Im Fokus stehen drei Forschungsfragen:
- Wie muss ein Instrument zur Messung der (Kompetenz-) Bedarfe an Weiterbildung konzipiert sein, um die Anforderungen (regionaler) Arbeitgeber sowie weiterbildungsinteressierter Berufstätiger erheben zu können?
- Wie müssen berufliche Weiterbildungen ausgestaltet werden, um eine individuelle Karriere unter Berücksichtigung der Faktoren: Anforderungen der Unternehmen, Anforderungen der Teilnehmer, Durchlässigkeit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen?
- Welche Faktoren erhöhen sowohl auf Arbeitnehmerseite als auch auf Arbeitgeberseite das Interesse und die Motivation zur Teilnahme an beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen?
Die Datenerhebung erfolgt mit einem qualitativen und quantitativen Methoden-Mix. Zur Datenauswertung werden statistische Verfahren und Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse eingesetzt.
Die zu vermittelnden Inhalte stammen aus den Curricula der Studiengänge der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule Magdeburg-Stendal und werden didaktisch-methodisch auf die neue Zielgruppe adaptiert. Hierfür müssen diese bezüglich ihrer Komplexität (u.a. Modularisierung, Flexibilisierung) und den individuellen Bedarfen der Lernenden (u.a. Employability, Individualisierung) sowie an die Anforderungen der Unternehmen (u.a. Blended Learning, Arbeitsprozessorientierung) angepasst werden.
ego.-MINT - Technische Bildung als integratives Element einer Entrepreneurship Education und technikorientierte Gründungssensibilisierung an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.05.2013 bis 31.12.2014
ego.-MINT - Technische Bildung als integratives Element einer Entrepreneurship Education“, ein Projekt der ego.-Existenzgründungsoffensive Sachsen-Anhalt, führt individuelle Projekttage zur technikorientierten Gründungssensibilisierung an allgemein- und berufsbildenden Schulen durch. Innerhalb der Projekttage werden Schüler/innen der Sekundarstufe I+II für technikorientierte Unternehmensgründungen, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und technische Berufsausbildungen motiviert und sensibilisiert.
Die Projekttage bestehen aus Unternehmerwerkstatt und Unternehmerplanspiel, welche als Blockveranstaltung, als AG oder begleitend zum schulischen Unterricht durchgeführt
werden können. Besonders interessierte Schülern/innen erhalten die Möglichkeit, innerhalb
technikorientierter Gründerpraktika ihre Kenntnisse direkt im Unternehmen zu vertiefen. Die Zielstellungen des ego.-MINT Projekts sind:
- Technische Bildung als Bestandteil der Entrepreneurship Education
- Sensibilisierung für technische Unternehmensgründungen
- Positive Motivation zur Selbstständigkeit und Förderung des Unternehmergeistes
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Sensibilisierung zum selbstständigen und unternehmerischen Denken und Handeln
in privaten, beruflichen, gesellschaftlichen und unternehmerischen Situationen
- Identifikation von gründungsinteressierter Schüler/innen und engagierter Lehrer/innen
- Sensibilisierung für ingenieurswissenschaftliche Studiengänge und technische Berufe
- Kompetenzentwicklung, Hard- und Soft-Skills
- Erwerb von unternehmerischen (Handlungs-) Kompetenzen und fachspezifischer Inhalte
- Förderung von Kreativität, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Mündigkeit
IngWeb.de Ingenieurswissenschaftlichen Sensibilisierung an allgemeinbildenden Schulen
Laufzeit: 01.05.2010 bis 31.12.2013
IngWeb.de verfolgt die Entwicklung eines modularen und mediengestützten Lehr- und Lernkonzepts zur Sensibilisierung für technische und ingenieurswissenschaftliche Fragestellung an allgemeinbildenden Schulen. Damit soll den Auswirkungen des demographischen Wandels im Bildungsbereich entgegen getreten werden. Mangelnde Bildung ist ein Katalysator für alle Problemfelder des demographischen Wandels. Im Gegenzug dazu haben Investitionen in die Bildung in der Regel durchweg positive Auswirkungen auf alle anderen Problembereiche. Der Ansatz zielt auf die zielgruppenspezifische und praxisnahe Vermittlung komplexer Themen aus den Ingenieurswissenschaften mit Hilfe des Hybriden Lernens, einer Integration von E-Learning Ansätzen in traditionelle Unterrichtsmethoden. Dabei soll der natürliche Forschungsdrang der Schüler stimuliert und somit spielerisch technisches, natur- und ingenieurswissenschaftliches Wissen nachhaltig vermittelt werden. Einen Schwerpunkt bildet die Identifizierung und Gewinnung potentieller Studienanfänger für ingenieurswissenschaftliche Studiengänge sowie potentieller Berufsanfänger für technische Berufsausbildungen.
2024
Buchbeitrag
Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Transfer von innovativ-nachhaltigen Bildungsinhalten in die betriebliche Praxis des Bäckerhandwerks
Zopff, Andreas; Vieback, Linda; Rothe, Michael
In: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer , 1. Auflage 2024 - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, S. 229
„Otto macht MINT“ - der MagdeMINT-PopUp-Kiosk als außerschulischer Lernort für eine technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (TBNE)
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Krise und Nachhaltigkeit - Herausforderungen für berufliche Bildung - Bielefeld : wbv Publikation ; Schlögl, Peter . - 2024, S. 199-210
2023
Buchbeitrag
Nachhaltigkeitsbewusstsein und BBNE als Erfolgsfaktoren für Ausbildungsbetriebe der Lebensmittelbranche - der Modellversuch NachLeben: Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen : Situierte Lehr-/Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz in der betrieblichen Ausbildung
Vieback, Linda; König, Lisa; Folkens, Lukas; Brämer, Stefan
In: Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung , 1. Auflage 2023 - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, S. 61-80
Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche - Einblicke in die BIBB-Modellversuchsforschung
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Apelojg, Benjamin
In: Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung - Leverkusen : Verlag Barbara Budrich ; Pfeiffer, Iris . - 2023, S. 164-183
2022
Buchbeitrag
Digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der schulischen Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Weiß, Veronika; Vieback, Linda; Brand, Lisa-Marie; Brämer, Stefan
In: Wie wollen wir arbeiten? , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media ; Schlögl, Peter . - 2022, S. 77-89
TBNE - Technische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - aktive Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation durch die Förderung eines technikorientierten nachhaltigen Denkens und Handelns in Schule und Ausbildung
Vieback, Linda; Bünning, Frank; Brämer, Stefan
In: Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie‘? , 1. Auflage - Karlsruhe : Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V ; Binder, Martin *1962-* . - 2022, S. 118-139 [Literaturverzeichnis: Seite 137-139; Tagung: 23. Tagung der DGTB, Mannheim, 24.-25. September 2021]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Neue Anforderungen an die berufliche Bildung durch den Einsatz und die Kombination von Hochleistungsverbundwerkstoffen und Mikrosystemtechnik
Brämer, Stefan; Matschuk, Evelyn; Vieback, Linda; Vogel, Christian
In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Roco Druck GmbH . - 2022, Heft Sonderausgabe, S. 119-124
Herausgeberschaft
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [6]: Arbeitsheft zum Modul „Nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln“
Brämer, Stefan; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (16 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Nachhaltigkeitsverständnis; Submodul 2 (SM2): Nachhaltigkeit im privaten Umfeld; Submodul 3 (SM3): Nachhaltigkeit_next Level]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [9]: Begleitheft für die Ausbilder*innen
Brämer, Stefan; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (34 Seiten)
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [4]: Arbeitsheft zum Modul „Rohstoff Kartoffel“
Brämer, Stefan; Brand, Lisa-Marie; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (26 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Die Kartoffel; Submodul 2 (SM2): Tradition, Artenvielfalt und alte Sorten; Submodul 3 (SM3): Monopole, Patente, Open Source Seeds; Submodul 4 (SM4): Genuss und Verantwortung; Submodul 5 (SM5): Nachhaltigkeitskonzept]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [7]: Arbeitsheft zum Modul „Rohstoff Weintraube“
Brämer, Stefan; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (20 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Nachhaltigkeit im Alltag; Submodul 2 (SM2): Weinanbau; Submodul 3 (SM3): Arbeitsbedingungen im Weinanbau; Submodul 4 (SM4): Zertifizierungsmöglichkeiten im Weinanbau; Submodul (SM 5): Nachhaltigkeitskonzept]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [8]: Arbeitsheft zum Modul „Milch und Milchprodukte“
Brämer, Stefan; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (16 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Die Milch – Der Weg des Rohstoffs in die Produktion; Submodul 2 (SM2): Sachgemäße Lagerung, Verschwendung vermeiden; Submodul 3 (SM3): Nachhaltige Gestaltung von Produktionsprozessen]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [5]: Arbeitsheft zum Modul „Energie“
Brämer, Stefan; Brand, Lisa-Marie; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (23 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Energieformen und Umwandlung; Submodul 2 (SM2): Energieträger und Energiewende; Submodul 3 (SM3): Transport und Verteilung; Submodul 4 (SM4): Stromverbrauch; Submodul 5 (SM5): Energiesparen; Submodul 6 (SM6): Energieethik]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [3]: Arbeitsheft zum Modul „Ernte, Transport und Verpackung der Kaffeebohne“
Brämer, Stefan; Brand, Lisa-Marie; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (17 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Ernte der Kaffeebohne; Submodul 2 (SM2): Transport der Kaffeebohne; Submodul 3 (SM3): Verpackung der Kaffeebohne]
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [2]: Arbeitsheft zum Modul „Rohstoff Kakaobohne“
Brämer, Stefan; Brand, Lisa-Marie; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online Ressource (18 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Kakao und Anbaubedingungen; Submodul 2 (SM2): Wertschöpfungskette Schokolade; Submodul 3 (SM3): Preiskalkulation Schokolade; Submodul 4 (SM4): Nachhaltige Handlungsstrategien]
2021
Herausgeberschaft
Nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungskonzepte für die betriebliche Praxis der Lebensmittelberufe. [1]: Arbeitsheft zum Modul „Verpackung im Produktionsprozess“
Brämer, Stefan; Brand, Lisa-Marie; Hagendorf, Tom; König, Lisa; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Bünning, Frank
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2021, 1 Online Ressource (21 Seiten) [Enthält: Submodul 1 (SM1): Gesundheitsgefahren; Submodul 2 (SM2): Globale Auswirkungen]
2020
Buchbeitrag
Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen - digitale, situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz innerhalb der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Schüßler, Philipp; Malmquist, Tina
In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? - Dortmund : GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - 2020, Art. C.8.7 [Kongress: 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Berlin, 16.-18. März 2020]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der betrieblichen Ausbildung von Lebensmittelberufen
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hagendorf, Tom; Folkens, Lukas; Herzog, Michael A.; Bünning, Frank
In: Haushalt in Bildung & Forschung - Leverkusen : Barbara Budrich, Bd. 9 (2020), Heft 3, S. 48-64
Beteiligungsformate für Eltern zur Unterstützung einer gendersensiblen Berufsorientierung im MINT-Bereich
Vieback, Linda; Lonzig, Albrecht; Brämer, Stefan
In: Journal of technical education - Stuttgart : Inst. für Erziehungswissenschaft, Abt. Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik, Univ. Stuttgart, Bd. 8 (2020), Heft 1, S. 127-146
2019
Buchbeitrag
Die Rolle der Hochschule als Akteur der beruflichen (Weiter-)Bildung - eine multiperspektivische Betrachtung der Verzahnung beruflicher und akademischer Aus- und Weiterbildung am Beispiel von Composite-Berufen
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Vogel, Christian
In: Bildung = Berufsbildung?! - Bielefeld : wbv Media GmbH & Co. KG . - 2019, S. 145-157
Raspberry Pi im Technikunterricht - ein Einplatinencomputer als Alternative für eine MINT-Berufsorientierung an Schulen?!
Tegelbeckers, Hannes; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Lernen in der schönen neuen Technikwelt / Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung , 2018 , 1. Auflage - Karlsruhe : Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V . - 2019, S. 169-190 [Literaturverzeichnis: Seite 187-190]
Einleitung
Damm, Christoph; Frosch, Ulrike; Vieback, Linda
In: Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis - empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media . - 2019, S. 1-6 - (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis; 2)
Technische Bildung für nachhaltige Entwicklung (TBNE) - Ansatz einer ganzheitlichen Sensibilisierung für und durch Lehramtsstudierende des Unterrichtsfachs Technik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Stawitz, Lisa; Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Bünning, Frank
In: Reparatur in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Oldenburg . - 2019, S. 84-96 [Tagung: RETIBNE-Abschlusstagung]
Das betriebliche Gesundheitsmanagement als gestaltendes Element der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie
Vieback, Linda; Schüßler, Philipp; Malmquist, Tina; Seltrecht, Astrid; Bünning, Frank
In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund : GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - 2019, Beitrag C.1.14
Family influence on the STEM interest of daughters
Tegelbeckers, Hannes; Vieback, Linda; Schenk, Stephanie; Schmidt, Jennifer; Lonzig, Albrecht; Harms, Olga; Bünning, Frank; Brämer, Stefan
In: Theory and practice in education / Dellal , Nevide Akpinar - LAP LAMBERT Academic Publishing ; Dellal, Nevide Akpinar . - 2019, S. 67-91
Elterneinfluss auf die Berufswahl ihrer Töchter
Brämer, Stefan; Tegelbeckers, Hannes; Vieback, Linda; Harms, Olga; Lonzig, Albrecht; Schmidt, Jennifer; Bünning, Frank
In: Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung - Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften - Bielefeld : WBV ; Bünning, Frank . - 2019, S. 72-85 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 54)
Participation formats for parents to support a gender-sensitive career orientation in the STEM field
Vieback, Linda; Lonzig, Albrecht; Brämer, Stefan
In: Contemporary educational researches - Norderfeldt : Books on Demand GmbH ; Dellal, Nevide Akpinar . - 2019, S. 66-77 [Kongress: International Contemporary Educational Research Congress, Frankfurt am Main, Germany, July 25-27, 2019]
Die markt- und teilnahmezentrierte Gewinnung von Studierenden für berufsbegleitende Studiengänge im Gesundheits- und Pflegewesen
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Maretzki, Jürgen
In: Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis - empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media . - 2019, insges. 13 S. - (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis; 2)
Elterneinfluss auf die Berufswahl ihrer Töchter
Brämer, Stefan; Tegelbeckers, Hannes; Vieback, Linda; Harms, Olga; Lonzig, Albrecht; Schmidt, Jennifer; Bünning, Frank
In: Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung - Akademisierung und Durchlässigkeit als Herausforderungen für gewerblich-technische Wissenschaften - Bielefeld : WBV ; Bünning, Frank . - 2019, S. 85-100 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 54)
Arbeitsprozessorientierung, Modularisierung, Individualität - ein zukunftsorientiertes Lehr-Lernarrangement für die berufliche Weiterbildung in Composite-Berufen
Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Müller, Lars
In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund : GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - 2019, Beitrag C.7.15, insgesamt 7 Seiten [Kongress: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dresden, 27. Februar - 1. März 2019]
Die Rolle der Eltern als zentrale Gestalter des Übergangs an der ersten Schwelle
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Tegelbeckers, Hannes; Schüßler, Philipp
In: Bildung = Berufsbildung?! / Berufsbildungsforschungskonferenz , 2018 - Bielefeld : wbv Media GmbH & Co. KG ; Gramlinger, Franz . - 2019, S. 381-394
Zukünftige Fachkräftesicherung durch die Integration von Lern- und Arbeitsprozessen in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel der Composite-Berufe
Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Müller, Lars
In: Digitalisierung und Fachkräftesicherung - Herausforderung für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken / gtw-Konferenz , 2018 - Bielefeld : wbv . - 2019, S. 387-401 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 53)
Aufbruch - Veränderung - Positionierung - Erfahrungen aus 25 Jahren wissenschaftlicher Weiterbildung
Damm, Christoph; Dick, Michael; Dörner, Olaf; Fromme, Johannes; Frosch, Ulrike; Schäfer, Erich; Vieback, Linda
In: Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis - empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung , 1. Auflage - Bielefeld : wbv Media . - 2019, insges. 16 S. - (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis; 2)
Teaching technology in early education as a pathway to future mechanical engineers
Tegelbeckers, Hannes; Schüßler, Philipp; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: COMEC 2019 / Conferencia Científica Internacional de Ingeniería Mecánica , 2019 - [Santa Clara, Cuba] : Editorial Feijóo ; Conferencia Científica Internacional de Ingeniería Mecánica (10.:2019), insges. 17 S. [Konferenz: COMEC2019, June, 23th-30th, Cayos de Villa Clara, Cuba]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A multi-perspective analysis of universities role in integrating vocational and academic education and training with the example of composite-occupations
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Vogel, Christian
In: Ying yong xing gao deng jiao yu yan jiu - An hui sheng he fei shi : [Verlag nicht ermittelbar], Bd. 4 (2019), Heft 4, S. 19-24
Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in den dualen Berufsausbildungen der Lebensmittelindustrie
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Schüßler, Philipp; Bünning, Frank
In: Transfer Forschung - Schule - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt . - 2019, Heft 5, S. 245-249
Herausgeberschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis - empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung
Damm, Christoph; Frosch, Ulrike; Vieback, Linda
In: Bielefeld: wbv Media, 2019, 160 Seiten - (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis; 2)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
MINT-Nachwuchsgewinnung - auf der Suche nach einem Modell für elterliche Einflussfaktoren in der (vor-) berufliche Sozialisation ihrer Töchter im MINT-Bereich
Tegelbeckers, Hannes; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2019, 1 Online-Ressource - (IPTB Preprint Journal; Heft 1)
2018
Abstract
Eltern als zentrale Gestalter des Übergangs an der ersten Schwelle - Wünsche und Vorstellungen von Eltern bezüglich aktiver Beteiligungsformate zur gendersensiblen Berufsorientierung
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Tegelbeckers, Hannes; Bünning, Frank
In: 6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz "Bildung = Berufsbildung" - BBFK - 2018, Papersession P1/5 [Konferenz: 6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr, 5.-6.7.2018]
Gestaltung von Übergangen durch die Integration von Lern- und Arbeitsprozessen in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel der Composite-Berufe
Vieback, Linda; Schüßler, Philipp; Müller, Lars; Matschuck, Evelyn; Harms, Olga; Brämer, Stefan
In: 6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz "Bildung = Berufsbildung" - BBFK - 2018, Papersession P3b/1 [Konferenz: 6. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Steyr, 5.-6.7.2018]
Buchbeitrag
Zeitkompetenz und Arbeitszeitsouveränität sowie deren Auswirkungen auf die individuelle erwerbsbiographische Gestaltungskompetenz
Frosch, Ulrike; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft , 2018 - Dortmund : GfA-Press - 2018, Beitrag C.4.2
Kompetenzentwicklung von zukünftigen Pflegekräften - eine Bedarfs- und Motivanalyse im Gesundheits- und Pflegebereich in Sachsen-Anhalt
Kleemann, Vanessa; Vieback, Linda
In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : FOM Hochschule für Oekonomie & Management, 21.-23. Februar 2018 - Dortmund: GfA-Press, 2018, Beitrag C.2.6[Kongress: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dotmund, 21.-23. Februar 2018]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Neue Anforderungen an die berufliche Bildung durch den Einsatz und die Kombination von Hochleistungsverbundwerkstoffen und Mikrosystemtechnik
Brämer, Stefan; Matschuck, Evelyn; Vieback, Linda; Vogel, Christian
In: Lernen & lehren - Wolfenbüttel : Heckner, Bd. 33 (2018), Heft 132, S. 167-172
Öffnung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Spannungsfeld von Entgrenzung und Begrenzung
Damm, Christoph; Vieback, Linda; Merkt, Marianne; Frosch, Ulrike; Wagner, Ina; Krüger, Stina
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online: bwp_372 - Hamburg: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, 2001, Bd. 34.2018, insges. 20 S.
2017
Buchbeitrag
Zukunftsorientierte Fachkräftesicherung in Composite-Berufen
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Matschuck, Evelyn; Maretzki, Jürgen
In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft - Dortmund : GfA-Press , 2017 ; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Kongress (63.:2017), insges. 7 S.
Zusatzqualifikation Intelligente Composite - Mikrosystemtechnik und Hochleistungsverbundwerkstoffe bereits in der dualen Berufsausbildung
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Müller, Lars; Maretzki, Jürgen
In: Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften : Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften / gtw-Konferenz , 2016 - Berlin : LIT Verlag , 2017, S. 326-344 - (Bildung und Arbeitswelt; 33)
AbsolventInnen der Berufsbildung als neue Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung Bedarfsanalyse, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Mikrosystemtechnik
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Maretzki, Jürgen
In: Berufsbildung, eine Renaissance? : Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ... / Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz , 2016 - Bielefeld : W.Bertelsmann Verlag , 2017, S. 294-308
Artikel in Kongressband
Zukunftsorientierte Weiterbildung in Composite-Berufen - Gestaltung von Übergangen durch die Integration von Lern- und Arbeitsprozessen in der beruflichen Weiterbildung
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Matschuk, Evelyn; Gottstein, Norbert
In: Respektive - Bilanz und Zukunftsperspektive der Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf in der Region - Köln , 2017, insges. 19 S. [Workshop 15: Flexible Lernwege Flexible Lernwege: Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems]
2016
Abstract
Absolventen/innen der Berufsbildung als neue Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bedarfsanalyse, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Handlungs- ansätze am Beispiel der Mikrosystemtechnik
Brämer, Stefan; Vieback, Linda
In: Berufsbildung, eine Renaissance? - BBFK, 2016 . - 2016, S. 21
Buchbeitrag
Didaktisch-methodische Entwicklung, Erprobung und Evaluation des Trainings Methoden und Instrumente des Wissensmanagements für Führungskräfte in KMU
Holtermann, Beatrice; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Kongress: 62. GfA-Frühjahrskongress, Aachen, 02.03. - 04.03. 2016, Arbeit in komplexen Systemen - digital, vernetzt, human?!/ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Dortmund: GfA-Press, 2016, Art. C.9.4, insgesamt 6 S.
Praxisorientiertes Lernen als Erfolgsfaktor für die technische Berufswahl von Mädchen - Ergebnisse einer qualitativen Analyse in Sachsen-Anhalt
Brämer, Stefan; Vieback, Linda
In: Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung - Bielefeld: wbv; Bünning, Frank *1969-* . - 2016, S. 131-168 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 42)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ein Blick auf und in die Magdeburger Weiterbildung - forschungsbasierte Projektarchitektur
Bechmann, Martin; Vieback, Linda; Krüger, Stina; Damm, Christoph; Frosch, Ulrike; Fredrich, Helge
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung: ZHWB - Kassel: DGWF, 2013 . - 2016, 2, S. 32-40
Ein Blick auf und in die Magdeburger Weiterbildungsforschung - forschungsbasierte Projektarchitekturen
Bechmann, Martin; Damm, Christoph; Fredrich, Helge; Frosch, Ulrike; Krüger, Stina-Katharina; Vieback, Linda
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung: ZHWB / Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.: ZHWB - Kassel: DGWF, 1983 . - 2016, 2, S. 32-40
Artikel in Kongressband
Bedarfe, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen (Hochtechnologiefeldern) für heterogene Zielgruppen
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Maretzki, Jürgen
In: Kongress: DGWF-Jahrestagung 2016, Wien, 14. bis 16. September, 2016, Die Vielfalt der Lifelong Learners - Wien . - 2016, S. 78-80
2015
Buchbeitrag
Situiertes Lernen in der Dualen Berufsausbildung - Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements für den Ausbildungsinhalt Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Schiller, Gregor; Hirsch, Sören
In: Verantwortung für die Arbeit der Zukunft - Dortmund: GfA-Press . - 2015, insges. 4 S.Kongress: GfA-Frühjahrskongress 61 (Karlsruhe : 2015.02.25-27)
Technikorientierte Gründungssensibilisierung - ein Beitrag zur Gestaltung handlungsorientierter Lehr-Lernarrangements mit dem Ziel der Gründungssensibilisierung im technischen Bereich und zum Status quo des gründungsrelevanten Wissens an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Effekte technischer Bildungsangebote - Magdeburg: Mitteldeutscher WissenschaftsVerlag; Bünning, Frank *1969-* . - 2015, S. 97-140 - (Schriftenreihe Technische Bildung; 5)
2014
Abstract
Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und technischen Anforderungen der Arbeitswelt
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hirsch, Sören
In: 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, 2014, 2014, Paper Session 3.4, S. 76-78Kongress: Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung 4 (Steyr : 2014.07.03-04)
Buchbeitrag
Techniksensibilisierung sowie unternehmerisches Denken und Handeln im schulischen Unterricht
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hirsch, Sören
In: Herausforderung Lebenswelt - Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2014 - Magdeburg: Mitteldt. Wiss.-Verl. . - 2014, S. 51-88 - (Schriftenreihe Technische Bildung; 4)
Interdisziplinäre Perspektiven in der Berufs- und Studienorientierung
Brämer, Stefan; Triebel, Dennis; Vieback, Linda
In: Den spezialisierten Anderen verstehen - Münster [u.a.]: Waxmann . - 2014, S. 147-155 - (Dialog der Wissenschaften; 1)
Status quo von Projektmitarbeitern/innen zur Gestaltung von Arbeitszeit und Arbeitszeitsouveränität
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Peters, Sibylle; Hirsch, Sören
In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft: 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; TU und Hochschule München 12. - 14. März 2014 / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. [Schriftl.: Matthias Jäger] - Dortmund: GfA-Press; Jäger, Matthias . - 2014, S. 307-309Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 60 (München : 2014.03.12-14)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Praxisorientiertes Lernen - Berufsorientierung als didaktische Verknüpfung technischer und ökonomischer Bildungsinhalte
Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online - Hamburg: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, Bd. 27 (2014), insges. 21 S.
2013
Abstract
Erste Ansätze eines Lehr-Lernarrangements zur technikorientierten Gründungssensibilisierung an allgemeinbildenden Schulen
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hirsch, Sören
In: Beruf und Erziehung - Chemnitz: Techn. Univ. Chemnitz, Philosophische Fakultät, 2013 . - 2013, S. 28
Buchbeitrag
Fachkräftesicherung durch technische Bildung
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen - die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt - Lutherstadt Wittenberg . - 2013, S. 82-87 - (Schriftenreihe des WZW; 11)
Einsatz mediengestützter Lehr- und Lernkonzepte zur Berufsorientierung in allgemeinbildenden Schulen
Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Berufsorientierung trifft Technik - Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2013 - Magdeburg: Mitteldt. Wissenschaftsverl. . - 2013, S. 165-184
Konzeption des berufsbegleitenden (Weiterbildungs-) Bachelor-Studiengangs Mikrosystemtechnik - interdisziplinäre Zusammenarbeit in unterschiedlichen universitären Dimensionen
Brämer, Stefan; Frosch, Ulrike; Genge, Franziska; Kondratjuk, Maria; Vieback, Linda
In: Hochschule und Weiterbildung: DGWF Jahrestagung 2012 ; Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung, berufsbegleitendes Studium, lebenslanges Lernen / Helmut Vogt (Hrsg.): DGWF Jahrestagung 2012 ; Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung, berufsbegleitendes Studium, lebenslanges Lernen - Bielefeld: DGWF, 2013 . - 2013, S. 234-241 - (DGWF-Beiträge; 53)
Arbeitszeits-Souveränität im Projektmanagement
Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: Arbeits-Zeitsouveränität für Führungskräfte von Morgen - München: Hampp . - 2013, S. 161-178
Ingenieurwissenschaftliche Sensibilisierung an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: Initiativen und Effekte der Berufsorientierung an Gymnasien, Real- und Förderschulen Sachen-Anhalts - Magdeburg: Mitteldt. Wiss.-Verl.; Bünning, Frank . - 2013, S. 77-160 - (Schriftenreihe Technische Bildung; 2)
Artikel in Kongressband
Der ego.-Qualitätszirkel - Entrepreneurship Education in Sachsen-Anhalt
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Ramm, Payal; Köhler, Claudia; Triebel, Dennis; Zöllner, Christian
In: G-Forum Jahreskonferenz 2013 - Koblenz , 2013
2012
Buchbeitrag
Berufs- und Studienorientierung als Instrument der Fachkräftesicherung - Orientierungsaktivitäten an allgemein- und berufsbildenden Schulen für technische Berufsausbildungen und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: Demographischer Wandel als Querschnittsaufgabe: Fallstudien der Expertenplattform "Demographischer Wandel" beim Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt / Klaus Friedrich und Peer Pasternack (Hrsg.) - Halle an der Saale: Univ.-Verl. Halle-Wittenberg . - 2012, S. 253-269
Motivations- und Anreizsysteme in KMU zur Teilnahme an beruflichen Weiterbildungen
Brämer, Stefan; Herden, Nadine; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit ; Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 / GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftl.: Martin Schütte] - Dortmund: GfA-Press . - 2012, S. 715-718Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 58 (Kassel : 2012.02.22-24)
IngWeb Ingenieurswissenschaftliche Sensibilisierung, Technische Bildung, Bewerbungstraining, Berufs- und Studienorientierung für technische Berufsausbildungen und ingenieurswissenschaftliche Studiengänge an allgemeinbildenden Schulen
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: BWP Herbsttagung 2012: Universität Paderborn, 24. - 26. September 2012 / Esther Winther/ Winther - Göttingen: Cuvillier, E; Winther, Esther . - 2012, S. 62Kongress: BWP Herbsttagung (Paderborn : 2012.09.24-26)
Absolventen der beruflichen Bildung als Zielgruppe der wissenschaftlichen Weiterbildung - Chancen und Herausforderungen für die Hochschule
Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Hirsch, Sören
In: BWP Herbsttagung 2012: Universität Paderborn, 24. - 26. September 2012 / Esther Winther/ Winther - Göttingen: Cuvillier, E; Winther, Esther . - 2012, S. 92Kongress: BWP Herbsttagung (Paderborn : 2012.09.24-26)
Kompetenzerfassung und -entwicklung in interdisziplinären Hochleistungsteams am Beispiel der TEPROSA Nachwuchsforschergruppe in der Mikrosystemtechnik
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hirsch, Sören; Schmidt, Bertram
In: Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung / Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. Ursula Bade-Becker ; Martin Beyersdorf (Hrsg.) - Hamburg: DGWF . - 2012, S. 50-56Kongress: DGWF Jahrestagung (Bielefeld : 2011.09.14-16)
Management interdisziplinärer Hochleistungsteams - Kompetenzerfassung und -entwicklung am Beispiel einer Nachwuchsforschergruppe in der Mikrosystemtechnik
Frosch, Ulrike; Vieback, Linda; Brämer, Stefan
In: BWP Herbsttagung 2012 : Universität Paderborn, 24. - 26. September 2012 / Winther , Esther , 1. Aufl - Göttingen : Cuvillier, E , 2012 ; Winther, Esther, S. 54 Kongress: BWP Herbsttagung Paderborn 2012.09.24-26
Personalmarketing 2.0 - der Einsatz von Web 2.0 Instrumenten zum Personalrecruiting in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Brämer, Stefan; Triebel, Dennis; Vieback, Linda; Clobes, Hans-Joachim; Hirsch, Sören
In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit ; Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 / GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftl.: Martin Schütte] - Dortmund: GfA-Press . - 2012, S. 739-742Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 58 (Kassel : 2012.02.22-24)
Modell zur Entwicklung eines Hochleistungsteams am Beispiel der Nachwuchsforschergruppe TEPROSA
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Hirsch, Sören; Schmidt, Bertram
In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit ; Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 / GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftl.: Martin Schütte] - Dortmund: GfA-Press . - 2012, S. 567-570Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 58 (Kassel : 2012.02.22-24)
2011
Buchbeitrag
Vernetzung in Metropolregionen - Status quo der Wissensvernetzung in den InnoProfile Netzwerken TEPROSA und INKA
Vieback, Linda; Brämer, Stefan; Garrel, Jörg; Hirsch, Sören; Schmidt, Bertram
In: Mensch, Technik, Organisation - Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess: Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 23.- 25. März 2011 / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte] - Dortmund: GfA-Press; Schütte, Martin . - 2011, S. 833-836 - (Jahresdokumentation; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2011)Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 57 (Chemnitz : 2011.03.23-25)